Top Trends bei Shopsystemen und Plugins

06 / 07 / 2021

Shopsysteme, Plugins und Bezahlschnittstellen – wie kann ich diese mit Saferpay verwenden und was sind die Trends?

#

Die Basis jedes Webshops ist zunächst das passende E-Commerce Shopsystem. Davon gibt es viele Anbieter am Markt. Aber welche Shopsysteme sind am beliebtesten, wo liegen derzeit die Trends und welche Plattform ist die Beste für Ihren E-Commerce Auftritt? Wir zeigen Ihnen in diesem Blogartikel darüber hinaus, welche Saferpay Plugins es gibt, wie Sie sie integrieren können und welche Möglichkeiten Sie bei der Wahl des Shopsystems berücksichtigen sollten.


Hierzu ein Vergleich:

Der Markttrend bei E-Commerce Shopsystemen geht klar zu zweiter und dritter Variante. Auch grosse Händler bedienen sich mittlerweile fertiger Bausteine oder sogar fertiger Shopsysteme. So verwenden die 1000 grössten Online-Shops in Deutschland 60% erkennbare Shopsysteme, angeführt von Magento, Shopware und Salesforce Commerce Cloud. Auch SAP Commerce Cloud (vormals Hypris) verzeichnet eine Steigerung. Dies zeigt die Studie „E-Commerce Markt Deutschland 2020“ von EHI Retail Institute und Statista auf. In den 250 grössten Online-Shops in Österreich ist Magento ebenfalls das am meisten genutzte Shopsystem, knapp gefolgt von Salesforce und SAP. Gemäss der EHI/Statista Studie „E-Commerce Markt Österreich 2020“ nutzen gut 50% der grössten Shops nicht erkennbare Shopsysteme. In der Schweiz gibt es nur circa 20% Eigenentwicklungen bei den grössten Online-Shops – auch hier wird mehrheitlich auf fertige Shopsysteme gesetzt. Besonders im Trend liegt Magento, gefolgt von SAP, Shopware, WooCommerce, PrestaShop und Peppershop („Welches Onlineshop-System verwenden Sie?“, statista.de).

Betrachtet man den gesamten Markt an Shopsystemen weltweit, sind die folgenden Top-Player zu nennen:

  1. WooCommerce
  2. Shopify
  3. Magento
  4. PrestaShop

Quelle: SimilarTech.com TECHNOLOGIES MARKET SHARE ECommerce Platforms.

Diese Shopsysteme decken wir auch alle mit unserem Online-Bezahlsystem Saferpay ab.

Es gibt des Weiteren noch weit verbreitete Content Management Systeme (siehe CMS Systeme mit * in der untenstehenden Grafik), die E-Commerce Funktionen anbieten, wie Squarespace und Weebly (beide hauptsächlich in den USA), sowie Wix. Auch ERP-Systeme haben integrierte E-Commerce Module, hier wird vor allem Odoo europaweit immer bekannter.  

In Europa ist zusätzlich noch die ePages Shop-Technologie sehr weit verbreitet (in Deutschland sogar Nummer 2), die von diversen Partnern eingesetzt wird, so auch das E-Commerce Webshop Pack von Worldline.


Top Ecommerce Platforms entire Internet, Quelle: SimilarTech

Im weltweiten Vergleich sind die Anteile der grossen E-Commerce Händler anders verteilt, vor allem in Europa, wo Salesforce und SAP eine grosse Rolle spielen.


Top Ecommerce Platforms, Top 10k Sites, Quelle: SimilarTech

Fast alle diese Systeme verwenden so genannte Plugins, oft auch Extensions, Apps, Module oder Cartridges genannt, um Funktionen zu erweitern und mit anderen Systemen zu kommunizieren. Diese Erweiterungen sind entweder schon „nativ“ integriert (vorinstalliert) oder wie in den meisten Fällen im Backend des Shopsystems direkt zu installieren.


Saferpay Plugins

Diese wichtigen Plugins bieten wir Ihnen auch für Saferpay an. Die offiziellen Saferpay Plugins werden gemeinsam von Worldline und zertifizierten Shopsystem-Experten entwickelt und gewartet. Das garantiert die Qualität und Benutzerfreundlichkeit.

Folgende Saferpay Plugins stellen wir unseren Kunden zur Verfügung:

  • WooCommerce
  • Magento 2
  • PrestaShop
  • ePages (Beyond und Now)
  • Salesforce B2C Commerce Cloud
  • SAP Commerce Cloud
  • Odoo

Alle diese Plugins unterstützen die gängigsten und modernsten Bezahlmethoden, darunter Kredit- und Debitkarten sowie Online-Bezahlverfahren wie Klarna Payments, Alipay, PayPal oder Apple Pay. Sie sind selbstverständlich PSD2 (Starke Kundenauthentifizierung mit 3-D Secure 2) und PCI DSS konform.

Unsere Saferpay Standard Plugins stellen wir Ihnen kostenfrei zur Verfügung.


 

Folgende Funktionalitäten stehen Ihnen zur Verfügung, wenn Sie unsere Saferpay Plugins nutzen:

  • Abo-Zahlungen bei Systemen, die diese unterstützen (auch über weitere Plugins)
  • Secure Card Data (Tokenisierung zur Speicherung der Karte)
  • Dynamische Währungsumrechnung DCC (Dynamic Currency Conversion über Worldline)
  • Native Saferpay Integrationen direkt von den Shopsystemen, wie Peppershop oder Shopgate
  • Verschiedene Integrationsmöglichkeiten, wie Hosted Payment Pages oder auch Saferpay Fields, als Möglichkeit, Kredit- und Debitkarten-Felder in einen One-Page-Checkout zu integrieren


Wie integriere ich ein Plugin? Ein Beispiel von WooCommerce

Schritt 1

Laden Sie ein Plugin herunter (über diverse Plattformen), installieren und aktivieren Sie dieses einfach via Menüpunkt Plugins über das Wordpress Backend.

Schritt 2

Übertragen Sie die Saferpay Konfigurationsdaten aus dem Saferpay Backoffice (Test- oder Livekonto) in WooCommerce:


 

Schritt 3

Aktivieren Sie die Bezahlmethoden (die auch in Saferpay aktiviert sind und bei denen ein Auszahlungsvertrag vorliegt, z.B. von Worldline, Klarna oder PayPal):

 

 

Schritt 4

Konfigurieren Sie die Parameter Ihrer Bezahlmethoden, wie z.B. Länder und Währungen, manuelle oder Sofort-Buchungen (Pre-Authorisation vs. Autocapture):

 

 

Schritt 5

Führen Sie eventuell noch weitere Designanpassungen durch (CSS Anpassungen) – und fertig!

Ausführliche Informationen zu Features, Downloads sowie Detailbeschreibungen finden Sie auf unserer Saferpay Plugin-Seite.

Kostenfreie Saferpay Testaccounts gibt es auf https://test.saferpay.com


Ausblick – wie geht’s weiter?

Unsere Saferpay Plugins werden laufend aktualisiert und erweitert. In den kommenden Monaten planen wir die Einführung folgender Funktionalitäten und Zahlungsmethoden und -verfahren, die wir Ihnen gerne zur Verfügung stellen:  

  • WooCommerce Subscriptions (Plugin für Abo-Bestellungen)
  • WL Crypto Payments (vorerst nur für CHF)
  • Apple Pay Instant Checkout
  • Google Pay
  • iDEAL Gutschriften über das Shopsystem
  • Account Based Payments
  • SAP Commerce Cloud Headless (Spartacus)