Die Zeit ist reif für die Dekarbonisierung des Zahlungsverkehrs

11 / 06 / 2024

Der digitale Zahlungsverkehr hat die Nase vorn

Header Blog IBAN

In den letzten Jahren wurde viel über digitale Transaktionen, ihre Auswirkungen und ihr Potenzial diskutiert. Klar ist, dass der digitale Zahlungsverkehr auf dem Vormarsch ist. Klar ist auch, dass digitale Transaktionen nicht nur bequemer, sondern auch umweltfreundlicher sind als Barzahlungen. Dies geht aus einer neuen Ökobilanzstudie für Belgien hervor, die von Worldline in Auftrag gegeben wurde. Die Ergebnisse zeigen, dass digitale Zahlungen in Geschäften deutlich weniger CO2-Äquivalente (CO2e) verursachen als Bargeldtransaktionen und damit den Weg zu einem kohlenstoffoptimierten Zahlungssystem weisen. Dies könnte einen großen Einfluss auf die Zukunft der CO2-Bilanz Europas haben und es den Akteuren der Branche, einschließlich der Händler, ermöglichen, die "Fit for 55"-Ziele des europäischen Green Deal zu unterstützen.

Digitaler Zahlungsverkehr: eine grünere Wahl

Die Studie unter der Leitung von Patrice Geoffron, Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Universität Paris Dauphine-PSL, verwendete die Methode der Lebenszyklusanalyse (LCA), um die CO2e-Emissionen verschiedener Zahlungsmethoden zu vergleichen, sowohl in Geschäften als auch online. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die weit verbreitete Einführung digitaler Zahlungen einen erheblichen Beitrag zur Verringerung der CO2-Emissionen leisten kann. So zeigt die Studie beispielsweise, dass Barzahlungen in Geschäften 14 % mehr CO2e-Emissionen verursachen als digitale Zahlungen in Geschäften. Die Emissionen einer Barzahlung betragen 2,8 g*1 CO2e, während eine digitale Zahlung nur 2,45 g CO2e verursacht.

Berücksichtigt man die Emissionen, die mit der Beschaffung und dem Transport von Bargeld verbunden sind (eine Bargeldabhebung reicht für durchschnittlich sieben Transaktionen), sind Barzahlungen 15 Mal kohlenstoffintensiver als digitale Zahlungen. Dies entspricht 36,8 g CO2e für Bargeld im Vergleich zu nur 2,45 g für digitale Zahlungen. Es ist offensichtlich, dass der Zahlungsverkehr eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft spielen kann.

Die Ergebnisse der Studie beziehen die CO2-Emissionen, die bei der Transaktion anfallen, wie z.B. die Lagerung und den Transport von Bargeld durch den Händler und die Cash-Management-Systeme, nicht mit ein. Dies macht die Ergebnisse noch aussagekräftiger. Das Potenzial des digitalen Zahlungsverkehrs geht weit über die Ergebnisse des Berichts hinaus.

Wie bei den Online-Transaktionen verwenden die Verbraucher in Belgien ein spezielles physisches Gerät für den belgischen Markt, um die Kundenauthentifizierung zu verwalten. Dies macht 75 % der Emissionen des Online-Zahlungsverkehrs aus und verursacht 8,9 g CO2e-Emissionen im Vergleich zu 11,9 g CO2e-Emissionen der gesamten Transaktion.

Dekarbonisierung des Zahlungsverkehrs-Ökosystems

Die Studie untersuchte nicht nur die Unterschiede zwischen physischen und digitalen Zahlungsmethoden, sondern auch die Möglichkeiten, das Zahlungsökosystem effektiver zu dekarbonisieren. Obwohl sich die Studie auf den belgischen Markt konzentriert, wo Worldline ein wichtiger Zahlungsabwickler ist, können die Ergebnisse auf das gesamte Zahlungsökosystem ausgeweitet werden. Die Ergebnisse zeigen, dass mehrere Maßnahmen das Potenzial haben, den CO2-Fußabdruck des digitalen Zahlungsverkehrs drastisch zu reduzieren.

Durch den Verzicht auf Papierbelege können die Akteure des Zahlungssystems physischen Abfall vermeiden und die mit der Produktion und Abfallbehandlung verbundenen Kohlenstoffemissionen reduzieren. Durch die Verwendung virtueller statt physischer Karten können auch die Umweltauswirkungen der Kartenherstellung und -verteilung verringert werden. Diese Maßnahmen wirken sich auch auf das Kundenerlebnis aus. Beispielsweise können Banken und Händler durch die Förderung von Phone-to-Phone-Zahlungen die Emissionen von Zahlungsterminals und den Energieverbrauch reduzieren.

Durch die Umsetzung solcher Maßnahmen können Zahlungsanbieter und Händler die CO2e-Emissionen bei digitalen Zahlungen um 70 % senken, was die Emissionen pro Transaktion auf nur 0,74 g reduziert. Dies entspricht einem Viertel der Emissionen herkömmlicher Bargeldtransaktionen und zeigt das enorme Potenzial zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks von Zahlungssystemen.

Durch eine bessere Unterstützung von Online-Transaktionen und -Zahlungen und die Nutzung digitaler Technologien könnten Smartphone-basierte Transaktionen den CO2-Fußabdruck um bis zu 93 % reduzieren. Dies unterstreicht die Bedeutung digitaler Innovation und Technologie für eine umweltfreundlichere und nachhaltigere Finanzwelt.

Es liegt auf der Hand, dass digitale Zahlungen ein erhebliches Potenzial haben, zu den europäischen Zielen zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes beizutragen. Die kontinuierliche Einführung digitaler Zahlungsmethoden kann den dringend notwendigen Wandel hin zu nachhaltigeren Prozessen unterstützen.

Durch branchenweite Initiativen zur Dekarbonisierung des Zahlungsverkehrsökosystems, sowohl auf regulatorischer als auch auf geschäftlicher Ebene, können sowohl die Akteure der Branche als auch die Verbraucher eine nachhaltigere Zukunft schaffen und einen positiven Beitrag zu den europäischen Ambitionen hinsichtlich der CO2e-Reduktionsziele leisten. Wenn wir als Branche diese umweltfreundlichen Praktiken übernehmen, können wir die Welt des Zahlungsverkehrs und die Gesellschaft als Ganzes einer kohlenstoffneutralen Welt näher bringen.

Den vollständigen Bericht (auf Englisch) mit einem detaillierten Überblick über die Auswirkungen des digitalen Zahlungsverkehrs auf eine nachhaltige Zukunft finden Sie hier: Accelerate the decarbonisation of payments.

Weitere Informationen finden Sie auch in der Pressemitteilung: Worldline Studie aus Belgien bestätigt, dass digitale Transaktionen umweltfreundlicher sind als Bargeld.

 

*1 ausgenommen hiervon ist die Mobilität zum Geldautomaten