Digitale Identität und Authentifizierung im Finanzdienstleistungssektor: Auf dem Weg in die digitale Zukunft
17 / 04 / 2024
Digitale Identität und Authentifizierung sind zentrale Themen in der sich ständig weiterentwickelnden Finanzdienstleistungsbranche. Mit der zunehmenden Integration der digitalen Landschaft in unser tägliches Leben ist der Bedarf an sicheren und benutzerfreundlichen Authentifizierungslösungen dringender denn je. Traditionelle Methoden wie Passwörter und PINs wurden wegen ihrer Unzulänglichkeiten in Bezug auf Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit kritisiert. Als Reaktion darauf hat die Finanzdienstleistungsbranche, allen voran Worldline, gesetzeskonforme, sichere und benutzerfreundliche Authentifizierungsmethoden eingeführt und weiterentwickelt. Wie können digitale Authentifizierung, die Macht der Daten und Betrugserkennung kombiniert werden, um die Sicherheit digitaler Dienstleistungen zu erhöhen?
Digitale Authentifizierung - von zentraler Bedeutung in der heutigen Welt
Es ist unbestritten, dass die digitale Authentifizierung eine immer wichtigere Rolle in unserem täglichen Leben spielen wird. In vielerlei Hinsicht tut sie dies bereits. Die Finanzdienstleistungsbranche hat sich, unterstützt durch gesetzliche Vorgaben, als treibende Kraft dieser Entwicklung erwiesen, insbesondere im Hinblick auf eine personalisierte und effiziente Nutzererfahrung. Aber auch verschiedene andere Branchen erkennen die Bedeutung dieser Form der Authentifizierung für den sicheren Zugriff auf sensible digitale Inhalte und Daten.
Organisationen wie die Europäische Union (EU) unternehmen große Schritte in Richtung einer umfassenderen digitalen Authentifizierung. Die EU arbeitet aktiv an der Einführung elektronischer ID-Brieftaschen, die es Einzelpersonen ermöglichen, Ausweisdokumente in digitaler Form zu speichern. Diese Initiative wird durch EU-Verordnungen ergänzt, insbesondere durch die eIDAS-Verordnung, die die elektronische Identifizierung durch ID-Wallets regeln und ihre Einführung beschleunigen soll. Obwohl nicht direkt mit Finanzdienstleistungen verbunden, wird eine breitere Einführung der digitalen Authentifizierung die bestehenden Methoden zur Zahlungsintegration und Betrugserkennung unterstützen. Die EU hat der Inklusion im Zahlungsverkehr Priorität eingeräumt, was durch neue Vorschriften wie den Entwurf der Zahlungsdiensteverordnung und das Gesetz über die Barrierefreiheit unterstützt wird. Demnach müssen Zahlungsdienstleister, insbesondere innerhalb der EU, ihre Angebote so universell und zugänglich wie möglich für alle Nutzergruppen gestalten.
Seit der Einführung der PSD2 (Payment Service Directive 2) haben sich innovative Authentifizierungsmethoden durchgesetzt. Viele davon nutzen Smartphones, die sowohl robuste Sicherheit als auch Benutzerfreundlichkeit bieten. Da jedoch nicht jeder Zugang zu einem Smartphone hat, wird in der Branche bereits diskutiert, wie eine starke und benutzerfreundliche Authentifizierung einem breiteren Nutzerkreis zugänglich gemacht werden kann. Eine mögliche Lösung ist die Integration zusätzlicher digitaler Authentifizierungskanäle, wie z.B. der Besitznachweis von Laptops, Desktop-PCs, Wearables oder sogar Autos. Diese Vielseitigkeit wird es den Nutzern ermöglichen, sich entsprechend ihren Präferenzen zu authentifizieren.
Die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften ist unerlässlich, aber der Erfolg im modernen Zeitalter erfordert Lösungen, die ein Gleichgewicht zwischen Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit herstellen. Dieses Gleichgewicht ist die Essenz der FIDO Alliance (FIDO = Fast Identity Online). Mehr hierzu auch in unserer Pressemitteilung. FIDO hat sich zum Ziel gesetzt, einen Standard für die digitale Authentifizierung im Internet zu schaffen, der passwortfrei, benutzerfreundlich und maximal sicher ist. In Übereinstimmung mit den FIDO-Standards hat das World Wide Web Consortium (W3C) die Secure Payment Confirmation (SPC) als praktisches Beispiel eingeführt. SPC integriert die Zwei-Faktor-Authentifizierung nahtlos in den Browser und vereinfacht den Kaufprozess, da keine zusätzlichen Geräte oder Anwendungen erforderlich sind.
Die Macht der Daten und der künstlichen Intelligenz
Im Finanzdienstleistungssektor wird das Gleichgewicht zwischen Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit durch die risikobasierte Authentifizierung (RBA) erreicht. Dieses Verfahren, das sich im E-Commerce-Zahlungsverkehr bereits bewährt hat, basiert auf Echtzeit-Algorithmen, die das Betrugsrisiko von Transaktionen bewerten und eine schnelle Risikoeinschätzung ermöglichen. Dies ermöglicht eine schnelle Risikobewertung und die Entscheidung, ob eine aktive Benutzerauthentifizierung während des laufenden Zahlungsvorgangs erforderlich ist, während die Verarbeitung nahtlos im Hintergrund abläuft.
Die Wirksamkeit der risikobasierten Authentifizierung wird von zwei entscheidenden Faktoren beeinflusst: der Dateneingabe und dem Einsatz von Algorithmen. Unternehmen, die diese Faktoren effektiver als ihre Konkurrenten nutzen, haben einen erheblichen Wettbewerbsvorteil bei der Bereitstellung erstklassiger digitaler Authentifizierungslösungen. Zwar stellen Händler den Zahlungsdienstleistern bereits heute die erforderlichen Daten zur Verfügung, doch besteht hier noch erhebliches Verbesserungspotenzial.
Künstliche Intelligenz ist in diesem Zusammenhang entscheidend, da sie eine kontinuierliche Optimierung der Algorithmen ermöglicht. Die Notwendigkeit einer aktiven Authentifizierung sollte sich in Zukunft auf seltene Fälle beschränken, da die meisten Online-Transaktionen legitim sind. Deutlichere Anzeichen für Betrug können leicht erkannt und zurückgewiesen werden. Für viele Zahlungsanbieter und Händler ist es wichtig, ihren Kunden einen reibungslosen Ablauf zu bieten. Pauschale Betrugserkennungs- und Sicherheitsverfahren können sich daher negativ auf die tatsächlichen Nutzer auswirken. Daher bietet jede Möglichkeit, die Auswirkungen auf den Nutzer zu minimieren und gleichzeitig das Sicherheitsniveau zu erhöhen, Vorteile, die über Vertrauen und finanzielle Sicherheit hinausgehen.
Komplexe Betrugsmuster erfordern kreative Abwehr
Im Einklang mit der Schnelllebigkeit der heutigen Zahlungs- und Finanzwelt versuchen moderne Betrüger unermüdlich, neue Sicherheitsverfahren zu umgehen und zu kompromittieren. Ein häufiges Ziel ist die Erstregistrierung, bei der Geräte von Drittanbietern wie Smartphones als legitime Authentifizierungsfaktoren ausgenutzt werden.
Diese betrügerischen Praktiken ermöglichen es Betrügern, Transaktionen unter dem Deckmantel autorisierter Personen durchzuführen. Sie nutzen leicht zu erlangende Informationen wie PINs, persönliche Daten oder Passwörter, die bei der Registrierung für den Authentifizierungsprozess verwendet werden. Phishing, Spoofing und Social Engineering ermöglichen es Betrügern auch, das Smartphone zu nutzen - ein mächtiges Werkzeug sowohl für legitime Nutzer als auch für Kriminelle.
Als Antwort darauf könnte die künftige digitale Authentifizierung einen unteilbaren Identitätsnachweis verwenden, insbesondere bei der Erstregistrierung. Bei dieser Methode werden physische Gegenstände (z.B. Personalausweis oder Bankkarte) verwendet, die vor Ort mit einem Smartphone gescannt werden müssen, um die Identität nachzuweisen. Dieser Ansatz verringert das Risiko der Datenkompromittierung, das mit Methoden wie PINs verbunden ist. Allerdings muss ein kleiner Kompromiss bei der Benutzerfreundlichkeit in Kauf genommen werden, um eine solide Barriere gegen Betrug zu schaffen.
Die Bekämpfung von Betrug erfordert eine gemeinsame und bewusste Anstrengung. Der Schutz der eigenen digitalen Identität erfordert in der heutigen digitalisierten Welt eine bewusste Herangehensweise. Die Authentifizierung sollte nur über vertrauenswürdige und bekannte Verfahren erfolgen. Sicherheit ist menschlich und erfordert ein gewisses Maß an Eigenverantwortung. Diese steht neben dem technologischen Fortschritt. Die Akteure im Finanz- und Zahlungsverkehrssektor müssen die Notwendigkeit kreativer Ansätze zur Betrugsbekämpfung erkennen und bereit sein, verschiedene Formen der Authentifizierung, ob vollständig oder teilweise digital, zu akzeptieren.
Schlussfolgerung
Die digitale Authentifizierung ist eine dynamische Kraft mit einem enormen Potenzial zur Verbesserung der Sicherheit und des Komforts digitaler Interaktionen. Die Finanz- und Zahlungsindustrie hat sowohl die Verantwortung als auch die Möglichkeit, die Authentifizierungssicherheit zu erhöhen und gleichzeitig den Prozess für die Nutzer zu vereinfachen. Auch wenn es noch keine "perfekte" Lösung gibt, sind kontinuierliche Innovation und Anpassung unerlässlich. Da die Betrüger in ihren Bemühungen nicht nachlassen, sind Daten und künstliche Intelligenz vielversprechende Möglichkeiten für Händler und Zahlungsanbieter, sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen.
Letztlich muss jeder Einzelne den Wert seiner digitalen Identität erkennen und sorgfältig mit ihr umgehen. In dem Maße, in dem sich der Einzelne dessen bewusst wird, wird auch seine persönliche Nachfrage nach vertrauenswürdigen Diensten und Prozessen steigen. Deshalb ist es für Zahlungsdienstleister von Vorteil, eine Vorreiterrolle bei der Entwicklung und Implementierung neuer Formen der Authentifizierung zu übernehmen, die Personalisierung, Flexibilität, Robustheit und Optimierung bieten.
Das wachsende Angebot an nutzbaren digitalen Authentifizierungsverfahren verspricht, die Nutzer auf ihrer digitalen Reise zu unterstützen und unser tägliches Leben grundlegend zu verändern. Die digitale Authentifizierung wird viele alltägliche Aktivitäten vereinfachen und gleichzeitig die Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit im Finanzdienstleistungssektor verbessern.
Mehr über unsere Authentifizierungs- und Sicherheitslösungen.
-
Unlocking the potential of the Commercial Cards Markets
Mehr erfahren -
Wie BNP Paribas den Lastschriftbetrug bekämpft
-
Worldline: Cloudbasierte Lösung ermöglicht GarantiBBVA International die Einhaltung der Instant Payment-Regulation
Mehr erfahren -
Sibos 2024: Gemeinsam die Zukunft des Zahlungsverkehrs neu gestalten